|
|
|
|
Check_MK

Willkommen auf der offiziellen Homepage des Check_MK-Projekts. Check_MK ist eine
umfassende IT-Monitoring-Lösung in der Tradition von Nagios
Check_MK ist erhältlich in einer Raw Edition, welche zu 100% unter Open-Source-Lizenzen verfügbar ist, und
einer Enterprise Edition, welche zusätzliche Features und professionellen Support einschließt.
Komponenten des Check_MK Projektes
Configuration & Check Engine
Das Neue an der Check_MK CCE ist seine elegante Methode, Nagios zu konfigurieren.
Anstelle der normalen Nagios-Konfigurationsdateien,
tritt eine automatische Serviceerkennung und Konfigurationserzeugung. Aber auch beim Durchführen
der Checks arbeitet Check_MK auf eine eigene und sehr effiziente Art. Pro Checkintervall
wird jeder Host nur noch ein einziges Mal kontaktiert. Die Check-Ergebnisse werden an
Nagios als passive Checks übermittelt. Das spart substanziell Ressourcen auf Server
und Client.
Mehr...
|
Livestatus
Livestatus ist ein Nagios-Broker-Modul, das über ein UNIX-Socket einen direkten Zugang
zu Statusdaten von Hosts und Services bereitstellt. Das ermöglicht Addons wie NagVis einen
schnellen und effizienten Zugriff auf Statusdaten und macht die NDO-Datenbank überflüssig.
Der Zugriff erfolgt über ein eigenes einfaches Protokoll und ist von allen Programmiersprachen
aus ohne eine spezielle Bibliothek möglich - sogar von der Shell aus. Livestatus unterstützt
auch den Icinga-Core.
Mehr...
|
Multisite
Die Web-GUI Multisite ersetzt die klassische Nagios-GUI und ist auch
ohne der Configuration & Check Engine von Check_MK verwendbar. Neben einem modernen
Aussehen und schnellem Seitenaufbau bietet sie benutzerdefinierbare Ansichten, verteiltes
Monitoring durch Einbinden
mehrerer Monitoring-Instanzen via Livestatus, Integration von NagVis und PNP4Nagios,
eine integrierte LDAP-Anbindung, einen Zugriff auf Statusdaten via Webservice und
vieles mehr. Multisite verwendet Livestatus zum Zugriff auf die Statusdaten.
Mehr...
|
WATO
Das Check_MK Web Administration Tool macht ein auf Check_MK
basierendes System komplett über den Browser administrierbar. Das beschränkt sich nicht nur auf
das Verwalten von Hosts und Services und die typischen Check_MK-Regeln, sondern umfasst
auch eine Verwaltung von Benutzern, Rollen, Gruppen, Zeitperioden, klassischen
Nagios-Checks und vielem mehr. Über ein modernes Rollenkonzept können Berechtigungen
so vergeben werden, dass Aufgaben sicher an Kollegen delegiert werden können.
Mehr...
|
Notify
Das neue Notifikationssystem von Check_MK macht die Konfiguration
von Benachrichtigungen einfach und flexibel. Pro Benutzer können mehrere
Kanäle eingerichtet und unterschiedlich konfiguriert werden. So kann z.B.
die Email den ganzen Tag, SMS aber nur für wichtige Probleme während
Bereitschaftszeiten ausgelöst werden - ohne dass dafür mehrere künstliche Benutzer
angelegt werden müssen. Und: Die Anwender können ihre Benachrichtigungen
selbst konfigurieren.
Mehr...
|
Business Intelligence
Das BI-Modul ist in die Multisite-GUI integriert. Es aggregiert aus vielen
einzelnen Statusdaten von Hosts und Services des Gesamtzustand von komplexen Anwendungen
und ähnlichen Dingen. Das schafft eine schnelle Übersicht für Manager und den
User Helpdesk. Auch kann man so schnell die Frage beantworten, auf welche Anwendungen
ein konkretes Problem Auswirkungen hat. Die integrierte "was wäre wenn?"-Analyse erleichtert
die Downtimeplanung.
Mehr...
|
Mobile
Die Mobile-Version der Multisite-GUI ist optimiert für Smartphones und erlaubt
unterwegs den Zugriff auf alle Statusdaten. Auch Kommandos wie das Acknowledgen
und Setzen von Downtimes können ausgeführt werden. Die Mobile-GUI ist automatisch
verfügbar, sobald Multisite eingesetzt wird. Mobile Geräte werden automatisch
erkannt.
|
Event Console
Die Check_MK Event Console integriert die Verarbeitung von Logmeldungen und
SNMP-Traps in das Monitoring. Ein eigener Daemon - der mkeventd -
wird über ein flexibles Regelwerk konfiguriert und entscheidet, welche
der eingehenden Meldungen wie eingestuft werden. Dabei kann man zählen,
korrelieren, Meldungen erwarten, Meldungen umschreiben und vieles mehr.
Die Eventkonsole verfügt sogar über einen eingebauten Syslog-Daemon, der
direkt auf Port 514 Meldungen entgegennimmt.
Mehr...
|
Architektur einer Monitoring-Lösung auf Basis von Check_MK
Das folgende Diagramm zeigt, wie man Hilfe von Check_MK und
Nagios eine komplette Monitoringlösung aufgebaut werden kann.
Die farbigen Kästen sind Bestandteil des Check_MK-Projektes.
|
|
| | |
|
Interview
Nagios' chief developer Ethan Galstad interviews Mathias Kettner on Check_MK. Read the full interview here.
|
|
| | |
| |