Der Check_MK Micro CoreLetzte Aktualisierung: 10. März 2016
1. Der Monitoring-KernAn zentraler Stelle im Check_MK-System arbeitet der Monitoring-Kern. Seine Aufgaben sind
Folgendes Architekturbild zeigt den Kern im Zusammenhang mit den wichtigsten
Komponenten der ![]() 1.1. Nagios und Icinga
Alternativ kann auch der Core von Icinga eingesetzt werden. Dieser ist vor allem in Deutschland verbreitet und basiert auf dem gleichen Programmcode, wird aber seit einigen Jahren unabhängig weiterentwickelt. Auch wenn Nagios bzw. Icinga hervorragende Dienste leistet, flexibel, stabil und gut erprobt ist, so gibt es doch Situationen, in denen man damit an Grenzen stößt. Bei einer größeren Zahl von überwachten Hosts und Services treten vor allem drei Probleme auf:
2. Der Check_MK Micro Core
Auch an anderen Stellen wurde optimiert. So werden z. B. Messwerte jetzt ohne Umwege direkt vom Core an den RRD-Cache übergeben, Notifikationen in einem „Keepalive“-Modus erzeugt und Hostchecks mit einem eingebauten ICMP-Helper ausgeführt. Das alles vermeidet kostspielige Prozesserzeugungen und spart CPU-Ressourcen. Diese Eigenschaften bringen zahlreiche Vorteile – auch in kleineren Installationen:
Die folgende Grafik zeigt die CPU-Last auf einem Check_MK-Server vor und nach der Umstellung von Nagios auf CMC. Diese wurde uns freundlicherweise vom Flughafen München bereitgestellt, welcher mit diesem Server 730 Hosts und 18.000 Services überwacht. ![]() In einem anderen Projekt zeigen sich ähnliche Effekte. Folgende Graphen zeigen eine Umstellung vom Nagios-Core auf CMC , in einer Umgebung mit 56.602 Service auf 2.230 überwachten Hosts auf einer virtuellen Maschine mit zwei Cores: ![]() ![]() ![]() Wie groß der Unterschied im Einzelfall ist, hängt natürlich von vielen Rahmenbedingungen ab. Im obigen Fall läuft auf dem gleichen Server noch eine kleinere Instanz, die nicht umgestellt wurde. Ohne diese wäre der Unterschied in der Last noch deutlicher zu erkennen. Weitere Artikel über den CMC:
3. Häufig gestellte Fragen (FAQ)3.1. Kann der CMC auch normale Nagios-Plugins ausführen?Selbstverständlich kann der CMC auch klassische aktive und passive Nagios-Checks ausführen. 3.2. Wird Check_MK weiterhin Nagios unterstützen?Check_MK ist und bleibt kompatibel zu Nagios und wird auch den Nagios-Core weiterhin voll
unterstützen. Auch die 3.3. Wie kann ich zwischen Nagios und CMC wechseln?Ein Umschalten zwischen den beiden Kernen ist einfach, sofern Ihre Konfiguration
rein mit WATO erstellt wurde. Einzelheiten finden Sie im Artikel
Migration auf den CMC. Die 3.4. Ist der CMC frei verfügbar?Der CMC ist nur als Teil der |
|